Hochgenaue Positionierung für Fahrradfahrende

Hochgenaue Positionierung für Fahrradfahrende

Location-as-a-Service (LaaS) ist eine Edge-Cloud-Lösung für die hochgenaue Positionierung von Fahrradfahrende, die Assistenzsysteme wie den Ampelphasenassistent, Kollisionswarnung und das Digitales Andreaskreuz unterstützt.

Curbside Management für Städte und Kommunen

Curbside Management für Städte und Kommunen

Curbside Management erfasst Bordsteinflächen in Echtzeit und ermöglicht eine flexible Nutzung durch verschiedene Verkehrsteilnehmer: effizient, dynamisch und datenschutzkonform.

Sichere und bequeme Wunschrouten für Dein Fahrrad

Unser Ziel ist die Steigerung des Radverkehrsanteils durch die Reduzierung von Barrieren und Ängsten, die Menschen vom Radfahren abhalten. Durch die dynamische Berechnung von Wohlfühlrouten – also Strecken, die als schnell, sicher und angenehm empfunden werden – sprechen wir gezielt vulnerable Gruppen wie ältere Menschen und noch unsicher Radfahrende an.

Saubere Luft App für besseres Fahrradfahren

Jetzt informieren!
KIS’M Projekt

KIS’M Projekt

KIS’M erprobte KI-gestützte Mobilitätslösungen mit autonomen Shuttles am Berliner TXL-Campus und auf öffentlichen Straßen. Ziel war es, sichere und effiziente On-Demand-Verkehre ohne Begleitpersonal zu ermöglichen.

ConnRAD Projekt

ConnRAD Projekt

ConnRAD entwickelt resiliente Systemarchitekturen, Protokolle und Referenzlösungen für vernetzte Fahrfunktionen. Ein zentrales Ziel ist die Bewertung der Zuverlässigkeit von Informationen für sicherheitskritische Anwendungen.

TEAM – Kooperative Mobilität für Europa

TEAM – Kooperative Mobilität für Europa

TEAM entwickelt Konzepte für elastic mobility und kooperative Strategien für Reisende. Im Fokus stehen kooperative Anwendungen, die in ganz Europa getestet wurden.

BerDiBa Projekt - Berliner Digitaler Bahnbetrieb

BerDiBa Projekt - Berliner Digitaler Bahnbetrieb

Im Projekt BerDiBa entwickelten wir KI-gestützte Technologien für den automatisierten Schienenverkehr. Ziel war es, fahrerlose Züge, automatisch geplante Wartungen und eine Fernsteuerung für Ausnahmefälle zu erproben, um Sicherheit und Effizienz im Bahnverkehr zu erhöhen.